Als ein Mitglied unseres Designteams – die talentierte Cecille Stein – in Mittelamerika unterwegs war, traf sie in einem kleinen Dorf in der Nähe von Oaxaca in Mexiko auf einige besonders begabte Handwerker, die mit Pflanzenmaterialien arbeiteten, um ihre eigenen Textilfarben herzustellen. Rund 80 % der dortigen Einwohner engagieren sich für die Fortführung dieser uralten Art, Farben aus den sie umgebenden Pflanzen zu erzeugen.
Cecille schlug vor, dass wir dies selbst als Idee für eine Alternative zu Chemikalien untersuchen – und obwohl wir noch weit davon entfernt sind, diesen Prozess in unsere Kollektionen zu integrieren, hielten wir es für sinnvoll, diesen Weg zu erkunden und gleichzeitig einige schöne neue zu schaffen Stücke auf eine handgemachtere, taktilere Weise – und im Interesse der Transparenz waren wir gezwungen, unsere Reise mit Ihnen zu teilen.
[Update: Die Ergebnisse unseres kleinen Experiments könnt ihr euch jetzt online anschauen ;) MAN / WOMAN ]
Natürliche Materialien verhalten sich etwas unvorhersehbarer als Chemikalien, und so bedurfte es einer beträchtlichen Menge herausfordernder Experimente, bis Cecille eine Version eines Prozesses finden konnte, die für uns funktionierte. Rote Beete, schwarzer Reis, Zwiebeln, Blauholz und Rotkohl sind nur einige der Pflanzenmaterialien, die wir für dieses Experiment untersucht haben, bei dem wir sowohl mit den Farben als auch mit den Mustern herumgespielt haben. Jedes Stück ist handgefärbt und daher ein echtes Unikat – darauf sind wir wirklich stolz.
Aber zuerst – was ist so falsch am chemischen Färben?
Die Hauptprobleme beim chemischen (oder synthetischen) Färben ergeben sich aus der Toxizität der Chemikalien. Kurz gesagt, sie können schädlich für diejenigen sein, die mit ihnen arbeiten, und schädlich für die Umwelt, wenn sie nicht verantwortungsvoll entsorgt werden. Leider ist die weniger regulierte Modeproduktion im Osten berüchtigt für die Verantwortungslosigkeit gegenüber der Umwelt bei diesen Prozessen, die häufig den Farbstoffabfall in Seen und Flüsse entsorgen oder denjenigen, die mit den Chemikalien arbeiten, keinen angemessenen Schutz bieten .
In stärker regulierten Produktionsländern, wie hier in Europa, gibt es diese Probleme mit der chemischen Färbung zugegebenermaßen nicht so sehr – weshalb wir gerne einige chemisch gefärbte Stücke in unsere Kollektionen aufnehmen. Natürliches Färben könnte jedoch eine noch bessere Alternative sein – also dachten wir, wir würden experimentieren.
Wir sind für diesen Studiobesuch nicht weit gefahren, nur ein paar Meter auf die sonnige Hund Hund-Terrasse, um mit Cecille ein paar Worte darüber zu sprechen, warum sie diese Erkundung sinnvoll findet und wie man es selbst ausprobieren kann.
„Heutzutage ist das natürliche Färben einer der Hauptbereiche der Textilforschung, da es wichtig ist, Kleidungsstücke herzustellen, die in Bezug auf die Umwelt und diejenigen, die sie bevölkern, ungiftig sind.“
„Es ist sinnvoll für mich, damit zu experimentieren, nicht nur um umweltfreundlicher zu sein, sondern den Menschen auch den Prozess zu zeigen … Ich glaube, es gibt nichts Nachhaltigeres, als eine emotionale Bindung zu unserer Kleidung herzustellen und zu schätzen, was wir tragen … Und so Ich finde es wichtig zu verstehen und darüber nachzudenken, wie viel Arbeit es eigentlich braucht, um ein Kleidungsstück zu kreieren. Vom Faden über den Stoff bis zur Farbe.“
„Für mich ist es schön zu wissen, dass es Pflanzen und keine Chemikalien sind, die ich auf meiner Haut trage, und an die Stofffarbstoffe zu denken, die uns natürlich umgeben – und noch besser , sie für uns selbst herzustellen.“
„Eine Sache, die das chemische Färben für die Menschen bequemer machen könnte, ist, dass es länger in der Kleidung verbleibt. Bei natürlichen Farbstoffen verblasst die Farbe mit der Zeit.“
Es ist leicht, dieses Verblassen nur als negativ zu betrachten, aber wir haben eine andere Sichtweise. Wir denken gerne, dass das Beobachten dieses Verblassungsprozesses eine Möglichkeit ist, mehr mit den Kleidungsstücken verbunden zu sein, die wir besitzen.
„Die Farbe ändert sich mit der Zeit. Es verleiht ihm Charakter. Es gibt ihm eine Geschichte … Wenn Sie den Prozess der Kleidung und des natürlichen Färbens verstehen, wird das Kleidungsstück zu mehr als nur etwas, das Sie kaufen und dann wegwerfen – Sie geben ihm einen Wert. Das ist zumindest mein (hoffentlich nicht allzu verträumter) Wunsch.“
Man könnte es sich wie eine Patina mit Leder vorstellen; ein natürlicher Prozess, der dem Kleidungsstück einen charaktervolleren Lebenszyklus verleiht. Es verleiht der Ästhetik unserer Garderobe eine einzigartige Fließfähigkeit, ohne etwas zu tun.
Unser Prozess (bisher).
Es sollte also angemerkt werden, dass dies genau das ist, was wir getan haben. Es ist keine perfekte Wissenschaft und wir sind weit davon entfernt, in unserem eigenen Wissen perfekt zu sein. Wir tun nur unser Bestes, um verantwortungsvollere Prozesse zu untersuchen und unsere Ergebnisse mit Ihnen zu teilen.
Die grundlegende Theorie der natürlichen Färbung lautet wie folgt:
1) Du tränkst Pflanzen in heißem Wasser.
2) Sie lassen es köcheln und werden zum Farbstoff.
3) Sie tränken die Kleidung in Beize .
4) Sie entfernen das Pflanzenmaterial aus der Farbe und tränken die Kleidung.
Voilà.
Es ist einfach, aber es ist wichtig, darauf zu achten, wie Sie die einzelnen Phasen angehen, da dies Ihre Ergebnisse beeinflusst.
Stoffe.
„Wir haben uns für Baumwolle und Seide entschieden. Unterschiedliche Stoffe funktionieren unterschiedlich. Baumwolle basiert auf Cellulose und Seide auf Proteinbasis. Stoffe auf Proteinbasis nehmen die Farbe viel besser an, sodass sie etwas länger bleibt und die Farbe glänzender wird.“
„Anfangs haben wir viel an kleinen Stoffstücken herumexperimentiert, um zu sehen, welche Farben wir verwenden können. Und ja, es ist immer ein bisschen anders, je nachdem, welchen Stoff man hat, welches Wasser man verwendet usw. Wie die Farbe ausfällt, hängt wirklich von vielen Faktoren ab.“
Pflanzenmaterialien.
„Wir haben rote und braune Zwiebelschalen, Scheitholz und schwarzen Reis verwendet. Wir haben auch viel mit Rotkohl experimentiert und waren erstaunt über die leuchtenden Farben, die er erzeugt – die sich sogar in verschiedene Farbtöne verwandeln, wenn Sie Zitrone oder Soda hinzufügen. Aber leider haben wir festgestellt, dass die Rotkohl-Farbstoffe nach dem Waschen verblassten – also ist es vielleicht besser als Farbersatz.“
Natürliches Färben kann jedoch mit einer Reihe anderer Dinge wie Karotten, Zwiebeln, Sonnenblumen, Löwenzahn, Rosen, Blaubeeren, Rote Bete usw. erfolgen.
Erstellen des Farbstoffs.
„Zuerst habe ich die Farbe vorbereitet. Sie schneiden das Pflanzenmaterial und kochen es in einem heißen Wasserbad [ca. 70-85ºC]. Dann lässt du es etwa eine Stunde köcheln.“
„Sie können das Pflanzenmaterial auch über Nacht – oder sogar für ein paar Tage – im Wasser lassen, um eine tiefere Farbe zu erzeugen. Aber wie gesagt, es ist bei jeder Pflanze anders, also dreht sich alles ums Experimentieren.“
„Dann habe ich die Pflanzen abgesiebt, sodass nur noch das gefärbte Wasser – der Farbstoff – übrig blieb. Um den Stoff vorzubereiten, brauchen Sie jetzt eine Beize.“
Die Bedeutung eines Mordants.
Ein Beizmittel (oder Farbfixiermittel) ist eine Substanz, mit der Sie die Kleidung behandeln, damit die Farbe an dem Stoff haften oder „anhaften“ kann. Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle Pflanzenfarbstoffe Beizen benötigen , da einige Pflanzen bereits Eigenschaften enthalten, die Farbe ohne Zusatzstoffe an die Faser binden.
„Wir verwenden eine Art Beizmittel namens Alaun. Die historischen Alaunminen befanden sich in Südeuropa – Frankreich, Italien, Griechenland und Ägypten.“
„Alle Beizen werden basierend auf einem Prozentsatz des Trockengewichts der Faser berechnet. Es ist wichtig, nicht zu viel Beize zu verwenden.“
Cecilles beißende Berechnungen:
Tierische Faser (auf Proteinbasis), Seide & Wolle = 10 % Alaun
Pflanzenfaser (auf Zellulosebasis), Baumwolle + Tencel usw. = 20 % Alaun
„Ich habe das Alaun in etwas heißes Wasser in einem kleinen Glas gegeben und gut gerührt, um sicherzustellen, dass sich die Beize gleichmäßig im Wasser verteilt hat, dann habe ich es in einen größeren Behälter mit lauwarmem Wasser gegeben und den vorgewaschenen Stoff hinzugefügt, bevor ich es über Nacht stehen gelassen habe. ”
***
„Nachdem Sie den Stoff dann gründlich mit Wasser gewaschen haben, ist er bereit, die Farbe aufzunehmen. Sie können den gebeizten Stoff dann entweder trocknen und für die spätere Verwendung aufbewahren oder direkt in das Färbebad geben.“
Vorsichtshinweis : Alaun gilt als ungiftig, sollte aber dennoch mit Vorsicht behandelt werden. Es ist wichtig, während des gesamten Vorgangs Handschuhe zu tragen und in der Nähe von Kindern vorsichtig damit umzugehen.
Färben des Stoffes.
Das Hinzufügen der richtigen Wassermenge ist der Schlüssel zum Finden Ihrer idealen Farbe. Nicht genug und Sie erhalten möglicherweise ungleichmäßige Farben (obwohl das vielleicht Ihr Stil ist) und zu viel Wasser und Sie werden die Intensität des Farbstoffs verdünnen.
Die spezifische Wassermenge hängt von der Größe des Behälters und der verwendeten Technik ab. Wenn Sie das gesamte Kleidungsstück färben möchten, ist es eine gute Regel, gerade genug Wasser zu haben, damit der gesamte Stoff bedeckt ist und sich frei bewegen kann. Und achten Sie darauf, den Stoff von Zeit zu Zeit umzurühren.
„Für unsere HUNDHUND-Shirts haben wir uns entschieden, eine Tauchfärbung herzustellen. Tauchen Sie die Hemden für ein paar Sekunden in das Farbbad und hängen Sie sie dann zum Trocknen auf [vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt]. Es ist wichtig, sie vor dem Trocknen nicht auszudrücken, da dies zu ungleichmäßigen Farbergebnissen führt.“
Und das ist es wirklich. Wie Sie einfache Prozesse und die Natur um Sie herum nutzen, um Ihren Kleidungsstücken einen Hauch von Lebendigkeit zu verleihen. Sie können sich hier unsere natürlich gefärbten Stücke ansehen oder es einfach selbst ausprobieren, um vielleicht einige weniger beliebte Stücke in Ihrer Garderobe neu zu beleben. Achten Sie nur darauf, beim Waschen sehr vorsichtig zu sein und halten Sie sich an eine kalte Handwäsche und vermeiden Sie chemische Waschmittel. Spaß haben.
Wir hoffen, Sie fanden diese Erkundung irgendwie interessant. Als kleines Label, das versucht, nachhaltiger zu existieren, können wir nur experimentieren. Wir wissen immer noch nicht, ob natürliches Färben im industriellen Maßstab eine nachhaltigere Alternative zum chemischen Färben ist – aber es ist eine Idee, der wir jetzt eine Plattform bieten wollten. Wir können nicht behaupten, alle Antworten zu haben, und wir wissen, dass wir nicht alles lösen können. Was wir jedoch tun können, ist unser Bestes zu geben, um neue Wege in der Mode zu gehen, die den Planeten und die Menschen, mit denen wir ihn teilen, stärker berücksichtigen.
Finden Sie jetzt unsere Naturfarben-Kollektion online: MAN / WOMAN .
--
Text & Fotografie von Ewan Waddell & Cecille Stein .
--
Wenn Sie daran interessiert sind, gemeinsam mit uns mit natürlichen Farbstoffen zu experimentieren, bleiben Sie dran. Wir planen in naher Zukunft einige Naturfärbe-Workshops, um diese Prozesse mit unserer Community zu erforschen und Gedanken über Natur, Farben, Mode und was auch immer auszutauschen :-)