Wishlist
0
Menu
De
Bag
1
Experiencing Bread: Bakery Visit with KEIT Berlin.
21-12-03
By Ewan Waddell

Brot erleben: Bäckereibesuch mit KEIT Berlin.

Dem verführerischen Duft frischer Brote folgend, schwebten wir in die KEIT Berlin Bakery am Boxhagener Platz, um Kolja und Thanos zu treffen – zwei ehemalige Adidas-Mitarbeiter, die ihre Aufmerksamkeit nun – im wahrsten Sinne des Wortes – den Weizenfeldern zugewandt haben, um das Perfekte zu erschaffen brot. Bei einem Kaffee erzählten sie uns ihre Geschichte; in die Kulturgeschichte des Brotes zu reisen, ihre Philosophie zu KEIT zu entwickeln und einen offenen Gemeinschaftsraum zu entwerfen, um den Prozess des Brotes zu verstehen, von den Samen bis zu den Regalen.

Wir sprachen zuerst darüber, wie sich die Wege des Paares anfangs kreuzten.

K: Wir haben uns in der Adidas-Zentrale kennengelernt – wo wir früher gearbeitet haben. Wir haben uns gut verstanden und ergänzt, weil wir beide immer ein bisschen um die Ecke gedacht haben.

Vom globalen Sportswear-Unternehmen zur kleinen Berliner Bäckerei. Mich interessierte, was das Paar so an Brot so fasziniert, dass es einen so kuriosen Sprung im Lebensstil bewirkte.

K: Irgendwie hat jeder einen Bezug zu Brot. Jenseits von Nationalitäten, Alter, Geschlecht. Es ist ein Essen, das sehr vereinend ist, und für uns war das sehr interessant.

Wir sprachen über die frühen Stadien der Erforschung von Brot und die Entwicklung ihres Ansatzes für KEIT. Mich interessierte, welche Fragen sie während dieses Prozesses beschäftigten – und wo sie nach Antworten suchten.

T: Was bedeutet Brot für die Menschen? Was ist unsere kulturelle Verbindung zu Brot? Wie prägt es unsere persönliche Identität? … Wir gingen raus und führten Interviews – schlenderten durch die Straßen und stellten den Leuten Fragen. Es war so inspirierend für uns, weil die Leute wirklich super süchtig waren. Wir haben rund siebzig Personen interviewt und wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Die Leute haben wirklich eine Meinung zu Brot.

K: Natürlich gibt es diese physische Komponente, die Menschen nährt – aber es gibt auch die emotionale Seite davon. Es ist ein hochemotionales Produkt, zu dem sich die Menschen verbunden fühlten. Irgendwie ist diese Verbindung jedoch für viele Menschen unterbrochen worden.

T: Die Leute erinnern sich noch daran, wie sie ihre lokale Bäckerei hatten, wo sie den Bäcker kannten, und sie dachten über die heutige Situation nach, dass man in ein Lebensmittelgeschäft geht, wo alles vorverpackt ist und alles gleich schmeckt. Brot ist sehr austauschbar geworden – wie eine Ware. Es wird nicht mehr hergestellt und industriell hergestellt. All diese künstlichen Aromen und Enzyme. Ich denke, das war der Entkopplungspunkt, an dem die Menschen den Bezug zum Brot verloren haben.

Wir fuhren fort, ihre Reflexionen über diese Erkenntnisse und die sich daraus ergebende Philosophie zu diskutieren.

T: Wir haben uns entschieden, Brot aus der menschlichen Linse zu betrachten. Welche Emotionen sind mit Brot verbunden und was bedeutet es als Spiegel dessen, wer wir sind, unsere Beziehung zur Natur und unsere persönliche Identität … Wir haben nicht diesen Hintergrund, die zehnte Generation von Bakers Söhnen zu sein, so war es eine echte leere Leinwand. Aber wir haben auch genau zugehört, was die Leute zu sagen hatten. Wir konnten viele Annahmen hinterfragen. Ich denke, diese Vorstellung, völlig neu auf dem Gebiet zu sein, hat uns wirklich geholfen, eine Art Empathie für die Menschen zu entwickeln. Dinge herausfiltern, die irrelevant sind.

K: Wir bieten eine sehr begrenzte Menge an Brot an und die ganze Bäckerei konzentriert sich wirklich darauf, nur diese Brote herzustellen. Wir könnten auch eine Bäckerei haben, die von Brot über Sandwiches bis hin zu Süßigkeiten und Kaffee reicht – eine Reihe, die die meisten Bäckereien wahrscheinlich tun werden – aber wir wollten uns nur auf Brot konzentrieren, um sehr tief gehen zu können. Bei der Temperaturmessung im Mehlraum, im Kühlraum, in der Bäckerei selbst – wir schauen uns Dinge wie pH-Werte an. Wir gehen gerne sehr nerdig und tief in das Thema ein, nur um das perfekte Brot zu bauen… Und das übergeordnete Ziel war es, ein multisensorisches Erlebnis zu schaffen, bei dem Sie das Brot riechen, also ist es für uns wichtig, dass der Geruch nicht war gemischt mit Kaffeedüften oder süßen Aromen, denn Brot hat einen ganz eigenen, positiven Duft, und wenn man es mit vielen Schichten untermischt, dann ist es nicht mehr dieser einzigartige Brotgeschmack.

T: Es kann eine Person aus Polen, aus Spanien, aus Deutschland geben, und alle sagen, unser Brot erinnert sie an zu Hause. Und es entfacht einfach die Idee „Was ist heute Heimat?“. Weil Berlin so ein urbanes Umfeld ist und die Menschen aus allen möglichen Orten kommen, um hier zu leben, haben wir uns überlegt, wie wir den Menschen durch unser Tun dieses Gemeinschaftsgefühl vermitteln können. Deshalb kaufen wir unser Bio-Getreide von kleinen Bauern aus der Umgebung. Auf diese Weise können wir auf natürliche, ehrliche und authentischere Weise sinnvolle Verbindungen zwischen Menschen aufbauen.

Die KEIT-Bäckerei ist ein unbestreitbar einprägsamer Ort innerhalb der Community am Boxhagener Platz, und deshalb wollte ich mehr über die Gedanken hinter ihrer Gestaltung erfahren.

K: Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich Menschen zu Hause fühlen. Aber auf einer Ebene, wo es nicht um uns geht, geht es um sie und ihre Interaktion mit dem Brot. Wir können den Menschen den Namen des örtlichen Bauern und das Feld nennen, von dem sie ihr Getreide beziehen. Du kannst es fühlen, du kannst es berühren. Und viele dieser Dinge kamen einfach intuitiv, basierend auf den Erfahrungen mit den Menschen und Interviews.

T: Es kommen oft Familien mit kleinen Kindern, und man hört die Eltern mit den Kindern über den Weizen und die Bauern reden, und so werden die Eltern plötzlich zu Multiplikatoren der Geschichten, die wir erzählen wollten.

K: Unser Raum ist offen für Leute, die herumlaufen können – also fühlt es sich nicht zu transaktional an. Es ist irgendwie eher ein Kunstraum oder eine Galerie, in der sich die Menschen frei bewegen und unser Brot erleben können.

T: Die Amazonen und Essenslieferdienste dieser Welt – heutzutage dreht sich alles um Convenience. Sie klicken auf eine Schaltfläche und Minuten später steht jemand mit Ihrer Bestellung an Ihrer Tür. Wir wollten ein einzigartiges Erlebnis bieten und den Menschen einen Grund geben, uns zu besuchen. Um ein anderes Verständnis für die Tiefe des Brotes zu bekommen und sich mit den menschlichen und natürlichen Elementen zu verbinden, die es umgeben.

Vielen Dank an Thanos und Kolja. Die Links findet ihr unten und ihr könnt die Bäckerei Keit am Boxhagener Platz in der Grünberger Str. besuchen. 75, 10245, oder am Standort Schöneberg in der Goltzstraße 18, 10781.

Webseite Instagram

Worte & Fotografie von Ewan Waddell .

Dataprotection
(ClOSE)

Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.

Accept